Home
Berichte
IPCC-Arbeitsgruppe 1
IPCC-Arbeitsgruppe 2
IPCC-Arbeitsgruppe 3
Synthese-Kapitel
Kommentare
IPCC-Arbeitsgruppe 1
IPCC-Arbeitsgruppe 2
IPCC-Arbeitsgruppe 3
Synthese-Kapitel
Glossar
Termine
Über uns
Weltklimabericht 2014
Arbeitsgruppe 3 - Hintergründe
[...zurück]
Wie die Wirtschaft mit "Schattenpreisen" kalkuliert
Kommt irgendwann die Klimakatastrophe oder werden noch Maßnahmen ergriffen, um sie abzuwenden? Aus Sicht kleiner Inselstaaten ist das eine existenzielle Frage. Für Großkonzerne ist das eher ein buchhalterisches Problem, dem mit sogenannten Schattenpreisen für CO
2
begegnet werden kann.
Aus Phnom Penh Christian Mihatsch
[mehr...]
"Die Drohungen der Staaten schreckten uns nicht"
Dreieinhalb Tage für eine Seite Text: Das Feilschen der Regierungsvertreter um jeden Satz macht aus den Sitzungen zur Zusammenfassung des IPCC-Reports für politische Entscheidungsträger einen destruktiven Prozess. Ein Augenzeugenbericht über die Mitarbeit am Fünften Sachstandsbericht des IPCC. –
Teil 2
Von John Broome, Ethik-Professor an der Universität Oxford
[mehr...]
Wie die Politik den IPCC zensierte
Hier eine Grafik mit Emissionstrends aus dem Bericht gekegelt, dort eine Passage zu Reduktionspflichten zusammengestrichen: Weil die Schwellenländer befürchten, in ihrem Wirtschaftswachstum eingeschränkt zu werden, haben sie die "Zusammenfassung für Entscheidungsträger" der IPCC-Arbeitsgruppe 3 abgeschwächt.
Aus Berlin Bernhard Pötter
[mehr...]
"Gravierende Änderungen der Investitionsmuster"
"Weiter wie bisher" bedeutet 3,7 bis 4,8 Grad Erwärmung bis 2100, so der Befund der IPCC-Arbeitsgruppe 3. Noch aber kann es gelingen, die Erderwärmung auf zwei Grad zu begrenzen, sagen die Wissenschaftler. Aus der Zusammenfassung für Entscheidungsträger lassen sich auch detaillierte Empfehlungen herauslesen –
Teil 2: Die Maßnahmen
.
Eine Analyse der Redaktion
[mehr...]
Sachstands-Kapitel 3: Das steht drin
Für den Fünften Sachstandsbericht des Weltklimarates hat sich die Arbeitsgruppe 3 mit den Treibhausgas-Emissionen und ihrer Verminderung befasst. Nun liegt die Zusammenfassung für Entscheidungsträger vor: Was steht eigentlich drin? –
Teil 1: Der Befund
.
Eine Analyse der Redaktion
[mehr...]
Klimaschutz allein reicht nicht mehr aus
Mit einem dramatischen Apell erläutern die Spitzen des Weltklimarates ihre Arbeiten zum neuen Sachstandsbericht. Begonnen werden muss jetzt sofort mit der Dekarbonisierung, so ihre Botschaft. Und: Ohne der Atmosphäre Treibhausgase zu entziehen wird das Zwei-Grad-Ziel nicht haltbar sein.
Aus Berlin Toralf Staud und Nick Reimer
[mehr...]
Arbeitsgruppe drei veröffentlicht Ergebnisse
Der Weltklimarat IPCC hat heute in Berlin den dritten Teil seines Fünften Sachstandberichts veröffentlicht. Die Zusammenfassung für Entscheidungsträger zeigt, dass das Zwei-Grad-Ziel immer noch erreicht werden kann – wenn die weltweite Energieversorgung schnell und grundlegend umgebaut wird.
Aus Berlin Susanne Schwarz
[mehr...]
Klimaschützer haben den IPCC satt
Protest vor dem Konferenzhotel des Weltklimarates, der in Berlin gerade den 3. Teilbericht abstimmt: Staatsgelder sollen nicht mehr für neue fossile Kraftwerke fließen, sondern für Energieeinsparung und erneuerbare Energien, fordert der WWF. Besonders die Kohleindustrie dürfe nicht "künstlich am Leben gehalten werden".
Aus Berlin Peter Jopke
[mehr...]
Mahnende Worte zum Konferenzauftakt
Abschlusskonferenz der Arbeitsgruppe 3 des Weltklimarats: Im Berliner Nobelhotel Estrel verhandeln die Wissenschaftler bis zum Wochenende mit Vertretern von 130 Staaten. Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth: "Ein Nachlassen im Klimaschutz können wir uns nicht leisten".
Aus Berlin Charlotte Schumann
[mehr...]
Die Woche der Arbeitsgruppe drei
Finale der 3. Arbeitsgruppe: In Berlin soll die "Zusammenfassung für Entscheidungsträger" gefunden werden. Diesmal geht es um den Schutz der Atmosphäre: Die Forscher empfehlen, fossile Energien nicht mehr mit Subventionen zu überschütten, sondern einzudämmen.
Aus Berlin Benjamin von Brackel
[mehr...]
IPCC: Zum Umsteuern nur 15 Jahre Zeit
Der Weltklimarat befürchtet einen wirtschaftlichen Zusammenbruch, wenn die CO
2
-Emissionen nicht sofort gesenkt werden. Das geht aus dem geleakten Entwurf zum 3. Teil des IPCC-Entwurfes hervor. Die Wissenschaftler warnen: 'Das wird viel teurer'
Aus Berlin Susanne Schwarz
[mehr...]